Die Holzarten spielen eine entscheidende Rolle Ob Sie ein Wohn- oder ein Gartenhaus aus Holz bauen wollen, die Wahl der Holzart hat nicht nur entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild, sondern auch auf die Oberflächenbehandlung. Ein ganz klassischer Holzbaustoff ist Kiefer, Fichte oder Tanne. Diese rasch wachsenden Weichhölzer sind zu moderaten Preisen zu bekommen. Härtere… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Fassade
Streichen im frühen Frühjahr
Wann kann’s endlich losgehen? Am 20. März ist Frühlingsanfang, der von vielen DIY-Malern gerne als Startschuss für anstehende Außenarbeiten missverstanden wird. Doch machen wir uns nichts vor, auch wenn es streckenweise schon richtig mild ist, sollten sich Heimwerker noch einige Zeit zurückhalten, bevor sie im Außenbereich mit den Streicharbeiten beginnen. Wenn Farbe und Holz… Weiter »
Holz schleifen oder nicht?
Wann man Oberflächen an- oder restlos abschleifen muss Wenn Profis am Werk sind, sieht man häufig, dass die Farbe von Holzfassaden, -türen oder -fenstern zunächst an- oder sogar restlos abgeschliffen wird, bevor ein Renovierungsanstrich folgt. Ja selbst bei mit Farbe gestrichenen Möbeln, hört man immer wieder, dass sie zunächst angeschliffen werden sollten. Aber muss… Weiter »
Wikingerfarbe neu entdeckt
Nadelholzteer – Holzschutz mit über 1000-jähriger Geschichte In Skandinavien ist Nadelholzteer schon seit weit über 1.000 Jahren bekannt. Der Holzschutzanstrich wird auch gerne Wikingerfarbe genannt, denn im Mittelalter waren Anstriche mit Holzteer in Nord- und Mitteleuropa die einzige bekannte Methode, um Holz im Boots- und Hüttenbau nachhaltig zu schützen. Da verwundert es wenig, dass… Weiter »
Der Herbst ist da
Wie lange kann man im Außenbereich noch streichen? Der Herbst ist da und viele DIY-Maler, die jetzt noch ein Carport oder ein Holzhaus streichen wollen, stehen vor der Frage, bis wann das eigentlich noch möglich ist? Ist es jetzt schon zu spät oder geht es auch noch im Oktober? Ähnlich wie im Frühling, gibt… Weiter »
Fassade selber streichen
7 Tipps für den Heimwerker Ob weiß, ein- oder mehrfarbig: Farbton, Farbbrillanz und Oberflächenstruktur der Fassade verleihen dem Haus eine individuelle Note. Doch ein neuer Fassadenanstrich bestimmt nicht nur das Aussehen eines Hauses, er erfüllt auch wichtige Funktionen, die das Mauerwerk vor Feuchtigkeit, Luftschadstoffen und Verschmutzung schützen sollen. Fassade selber streichen – auf die Vorbereitung… Weiter »
Typisch schwedisch
Warum die Schweden in roten Häusern wohnen Denkt man an Schweden, fallen einem automatisch die vielen kleinen roten Häuschen ein, die irgendwie zum Landschaftsbild gehören. Schwedenrot wird dieser Farbton gerne hierzulande genannt, für die Schweden aber ist es Falu Rödfärg, was so viel wie „rote Farbe aus Falun“ heißt und auf den Ursprung in der… Weiter »
Sicher ist sicher
Bei Fassadenarbeiten nicht am Unfallschutz sparen Wer Handwerksarbeiten do-it-yourself erledigt, kann eine Menge Geld sparen. Doch Heimwerker leben gefährlich, wie die Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz belegen: Danach verletzt sich etwa alle zwei Minuten ein Freizeit-Handwerker schwer. Insgesamt passieren beim Heimwerken 300.000 Unfälle im Jahr und in über 80 Prozent der Fälle werden Männer… Weiter »
Über die Langlebigkeit von Anstrichen
Standzeit entscheidet über die Renovierungsintervalle Anstriche im Außenbereich sind Wind und Wetter ausgesetzt. Was den Farben aber wirklich zusetzt, ist die UV-Strahlung der Sonne. Vergleichbar mit einem Sonnenbrand auf der Haut, kann die Sonne auch Farben, Lacke und Lasuren verbrennen. Deshalb sind die sonnenbeschienenen Seiten eines Hauses auch wesentlich schneller renovierungsbedürftig als etwa die… Weiter »
Typisch schwedisch
Einmal Schlammfarbe – immer Schlammfarbe? Sie zählt zu den ältesten Holzschutzmitteln der Welt und auch in Deutschland erfreut sich die matte schwedische Schlammfarbe unter Besitzern von Schwedenhäusern großer Beliebtheit. Früher kam dieser Anstrich, der aus den kupferhaltigen Nebenprodukten des Bergbaus gewonnen wird, in Schweden noch großflächig zum Einsatz. Doch heutzutage ist er weitestgehend aus… Weiter »
Neueste Kommentare