Zugeordnete Einträge: Fassade

Farbe oder Lasur?

Standzeit einer Lasur

Warum Lasuren im Außenbereich eine so kurze Standzeit haben   Seit der Nachkriegszeit wird Holz im Außenbereich hierzulande bevorzugt lasiert. Das liegt aber nicht etwa daran, dass Lasuren einen besseren Holzschutz bieten als Farben. Es ist vielmehr dem Mangel geschuldet, der seinerzeit herrschte, denn es waren weder Geld noch Mittel vorhanden, um gehaltvollere Farben herzustellen…. Weiter »

Skandinavier müssen seltener streichen

Holzlasur

Warum Schwedenfarben der Sonne besser trotzen?   Wie bereits im Beitrag „Über die Langlebigkeit von Anstrichen“ berichtet, hat die UV-Strahlung der Sonne immense Auswirkungen auf die Haltbarkeit eines Anstrichs im Außenbereich. Daraus resultiert, dass die sonnenbeschienenen Hausfassaden in aller Regel wesentlich schneller renovierungsbedürftig werden als die auf der Nordseite. Dünne Anstriche verbrennen schneller In Deutschland, Österreich… Weiter »

Wetterschutz für die Holzfassade

reine Leinölfarbe Herrenhausgelb

Holzart, Standort und Anstrichmittel bestimmen den Pflegeaufwand   Holzfassaden liegen im Trend, denn sie stehen für moderne Architektur und robuste Beständigkeit. Aber auch wegen seiner sehr guten Ökobilanz und seiner Nachhaltigkeit wird der nachwachsende und flexibel einsetzbare Werkstoff Holz von Bauherren geschätzt. Weil aber Sonne, Wind, Regen, Hagel und Schmutz auf das Naturmaterial einwirken, braucht… Weiter »

Farbe ist nicht gleich Farbe

diffusionsoffene Farbe

Was versteht man eigentlich unter diffusionsoffen? In einem Haushalt mit vier Personen werden täglich zehn bis 15 Liter Wasserdampf durch Atmen, Schwitzen, Wäsche trocknen, Kochen, Duschen oder Baden an die Umgebung abgegeben. Die gasförmigen Wassermoleküle verteilen sich gleichmäßig im Raum und bewirken einen bestimmten Dampfdruck, der als relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet wird. Ist die relative Luftfeuchtigkeit… Weiter »

Wikingerfarbe neu entdeckt

Holzschutz mit Nadelholzteer

Nadelholzteer – Holzschutz mit über 1000-jähriger Geschichte   In Skandinavien ist Nadelholzteer schon seit weit über 1.000 Jahren bekannt. Der Holzschutzanstrich wird auch gerne Wikingerfarbe genannt, denn im Mittelalter waren Anstriche mit Holzteer in Nord- und Mitteleuropa die einzige bekannte Methode, um Holz im Boots- und Hüttenbau nachhaltig zu schützen. Da verwundert es wenig, dass… Weiter »

Holz schleifen oder nicht?

Wann ist Holz schleifen erforderlich

Wann man Oberflächen an- oder restlos abschleifen muss   Wenn Profis am Werk sind, sieht man häufig, dass die Farbe von Holzfassaden, -türen oder -fenstern zunächst an- oder sogar restlos abgeschliffen wird, bevor ein Renovierungsanstrich folgt. Ja selbst bei mit Farbe gestrichenen Möbeln, hört man immer wieder, dass sie zunächst angeschliffen werden sollten. Aber muss… Weiter »

Der Herbst ist da

Im Herbst oder im Frühjahr ein Holzhaus streichen?

Wie lange kann man im Außenbereich noch streichen?   Der Herbst ist da und viele DIY-Maler, die jetzt noch ein Carport oder ein Holzhaus streichen wollen, stehen vor der Frage, bis wann das eigentlich noch möglich ist? Ist es jetzt schon zu spät oder geht es auch noch im Oktober? Ähnlich wie im Frühling, gibt… Weiter »

Wenn’s schön knallig sein soll

Die Deckkraft hängt von den Pigmenten ab

Problematische Farbtöne für den Außenbereich   Ein rosa Kinderspielhaus, eine knallrote Schaukel oder eine leuchtend grüne Fassade – wenn Sie sich für den Außenbereich poppig bunte Anstriche wünschen, kann das ein teures und auch ein recht kurzes Vergnügen werden. Woran das liegt, erfahren Sie hier: Organische und anorganische Pigmente Deckkraft und UV-Beständigkeit einer Farbe hängen… Weiter »

Holzfassade: behandeln oder nicht?

Holzarten und ihr Schutz

Die Holzarten spielen eine entscheidende Rolle   Ob Sie ein Wohn- oder ein Gartenhaus aus Holz bauen wollen, die Wahl der Holzart hat nicht nur entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild, sondern auch auf die Oberflächenbehandlung. Ein ganz klassischer Holzbaustoff ist Kiefer, Fichte oder Tanne. Diese rasch wachsenden Weichhölzer sind zu moderaten Preisen zu bekommen. Härtere… Weiter »

Fassade selber streichen

7 Tipps für den Heimwerker Ob weiß, ein- oder mehrfarbig: Farbton, Farbbrillanz und Oberflächenstruktur der Fassade verleihen dem Haus eine individuelle Note. Doch ein neuer Fassadenanstrich bestimmt nicht nur das Aussehen eines Hauses, er erfüllt auch wichtige Funktionen, die das Mauerwerk vor Feuchtigkeit, Luftschadstoffen und Verschmutzung schützen sollen. Fassade selber streichen – auf die Vorbereitung… Weiter »