Die magische Mittsommernacht Die Sommer in Schweden sind nicht wirklich lang, dafür geht ganz im Norden des Landes die Sonne im Juni eigentlich gar nicht mehr unter. Zur Sommersonnenwende am 21. Juni erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand und wir verzeichnen den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Und… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Typisch schwedisch
Typisch schwedisch
Schwedischer Nationalfeiertag am 6. Juni In Schweden wird gerne gefeiert und dafür gibt es eine Menge Anlässe. Neben dem Tjugondedag jul (20. Weihnachtstag) am 13. Januar, dem traditionellen Midsommarfest (Mitsommerfest) am 21. Juni, dem Kräftskiva (Krebsessen) im August und dem Luciafest, dem Tag der Lichterkönigin am 13. Dezember, wird am 6. Juni der schwedische Nationalfeiertag… Weiter »
Legenden rund ums Schwedenrot
Die traurige Geschichte des Mats Israelsson Wir schreiben das Jahr 1676 als Mats Israelsson, einer von über 1.000 Grubenarbeiter der seinerzeit größten Kupfermine der Welt in Falun, unweit des geografischen Mittelpunkts Schwedens, verschwindet. Von seinen Kollegen wird er fet Mats (fetter Mats) genannt. Das aber nicht etwa wegen seiner Leibesfülle, sondern weil Mats ein… Weiter »
Hinter den Farbeimern
Kurz vorgestellt: Die Menschen im Schwedischen Farbenhandel Der Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steht und fällt mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Die Menschen im Schwedischen Farbenhandel sind unser wertvollstes Kapital“, sagt Firmenchef Ulf Feuerstein. Männer und Frauen, die mit großem Engagement, fachlichem Know-how und Freude ihr Bestes geben, damit Sie mit unserer Beratung… Weiter »
Schluss mit Weihnachten
Am 13. Januar plündern die Schweden den Baum und feiern St. Knut Irgendwann ist auch Weihnachten einmal vorbei. Während die meisten Norddeutschen ihren Weihnachtsbaum bereits kurz nach Neujahr rausgeschmissen haben, blieb er in den südlicheren Bundesländern meist bis zum Tag der Heiligen drei Könige am 6. Januar stehen. Bei den Schweden endet die… Weiter »
Typisch schwedisch
God jul: So feiern die Schweden Weihnachten Wussten Sie eigentlich, dass die Schweden rund sechs Wochen lang Weihnachten feiern? Los geht es wie in Deutschland mit dem 1. Advent und ein Adventskranz gehört für die Schweden genauso wie für uns unbedingt dazu. Dann folgt am 13. Dezember das Luciafest, das zu den Höhepunkten der Adventszeit… Weiter »
Typisch schwedisch: Santa Lucia
Am 13. Dezember ist Luciatag Schon seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird bei uns in Schweden am 13. Dezember Santa Lucia, der Tag der Lichterkönigin, gefeiert. Das Fest geht zurück auf die Heilige Lucia („die Leuchtende“) von Syracus, die verfolgte Christen mit Wasser und Lebensmitteln versorgt haben soll. Um in den Gängen und… Weiter »
Typisch schwedisch
Zeit für Glögg In Schweden beginnt die Weihnachtszeit bereits im Oktober, wenn die ersten Julkalender (Weihnachtskalender), Pepparkakor (Lebkuchenplätzchen) und Skumtomtar (Schaum-Weihnachtsmänner) in die Regale in den Supermärkten geräumt werden und viele Schaufensterpuppen wieder Wollpullover mit Rentier-Motiven tragen. Auch Glögg, das vermutlich beliebteste Weihnachtsgetränk der Schweden, steht bereits ab Oktober palettenweise in den Supermärkten. Glühwein auf… Weiter »
Typisch schwedisch
Geschichten und Legenden rund um das Schwedenrot Warum rot gestrichene Holzhäuser so typisch für Schweden sind, haben wir bereits in einem früheren Beitrag behandelt, aber um Falu Röd, in Deutschland besser bekannt als Schwedenrot, ranken sich so viele Legenden und spannende Geschichten, dass sie hier an dieser Stelle unbedingt einmal erzählt werden müssen. Die… Weiter »
Typisch schwedisch
Warum die Schweden in roten Häusern wohnen Denkt man an Schweden, fallen einem automatisch die vielen kleinen roten Häuschen ein, die irgendwie zum Landschaftsbild gehören. Schwedenrot wird dieser Farbton gerne hierzulande genannt, für die Schweden aber ist es Falu Rödfärg, was so viel wie „rote Farbe aus Falun“ heißt und auf den Ursprung in der… Weiter »
Neueste Kommentare