Die Holzarten spielen eine entscheidende Rolle Ob Sie ein Wohn- oder ein Gartenhaus aus Holz bauen wollen, die Wahl der Holzart hat nicht nur entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild, sondern auch auf die Oberflächenbehandlung. Ein ganz klassischer Holzbaustoff ist Kiefer, Fichte oder Tanne. Diese rasch wachsenden Weichhölzer sind zu moderaten Preisen zu bekommen. Härtere… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Holzschutz
Moos- und Schimmelschutz
Wie die Industrie neue Wege geht Es liegt zwar schon eine Weile zurück, gut 30 Jahre: Aber können Sie sich noch daran erinnern, dass es früher auf Autobahnen ganz normal war, die Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn zu sehen? Es gab nur die Mittelleitplanke, ansonsten war der Blick frei. Die Leitplanken gibt es immer noch,… Weiter »
Streichen im frühen Frühjahr
Wann kann’s endlich losgehen? Am 20. März ist Frühlingsanfang, der von vielen DIY-Malern gerne als Startschuss für anstehende Außenarbeiten missverstanden wird. Doch machen wir uns nichts vor, auch wenn es streckenweise schon richtig mild ist, sollten sich Heimwerker noch einige Zeit zurückhalten, bevor sie im Außenbereich mit den Streicharbeiten beginnen. Wenn Farbe und Holz… Weiter »
Offen oder filmbildend?
Vor- und Nachteile von offenen und filmbildenden Antrichen Farben, Lacke und Lasuren sind nicht nur Gestaltungelement, sie dienen auch dem Schutz der zu beschichtenden Flächen. Entsprechend ihrer Zusammensetzung (Pigmente, Füllstoffe, Binde- und Lösemittel) weisen sie unterschiedliche Eigenschaften für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten auf. Die Wahl des Anstrichmittels hängt also ganz entscheidend vom Einsatzgebiet und der Beanspruchung… Weiter »
Wikingerfarbe neu entdeckt
Nadelholzteer – Holzschutz mit über 1000-jähriger Geschichte In Skandinavien ist Nadelholzteer schon seit weit über 1.000 Jahren bekannt. Der Holzschutzanstrich wird auch gerne Wikingerfarbe genannt, denn im Mittelalter waren Anstriche mit Holzteer in Nord- und Mitteleuropa die einzige bekannte Methode, um Holz im Boots- und Hüttenbau nachhaltig zu schützen. Da verwundert es wenig, dass… Weiter »
Der Herbst ist da
Wie lange kann man im Außenbereich noch streichen? Der Herbst ist da und viele DIY-Maler, die jetzt noch ein Carport oder ein Holzhaus streichen wollen, stehen vor der Frage, bis wann das eigentlich noch möglich ist? Ist es jetzt schon zu spät oder geht es auch noch im Oktober? Ähnlich wie im Frühling, gibt… Weiter »
Von den Schweden lernen
Holz streichen: im Außenbereich lieber warten Als nachwachsender Rohstoff lässt sich Holz nahezu für jeden Zweck in Haus und Garten einsetzen. Gerade im Außen- bereich – ob als Fassade, Zaun, Sicht- schutzwand, Gartenhäuschen oder Spielgerät – erfreut sich Holz anhaltender Beliebtheit. Im Freien ist Holz besonderen Witterungseinflüssen durch Regen, Sonne und Wind ausgesetzt und wenn… Weiter »
Rissbildungen in neuen Farbschichten
Wenn die Holzqualität nicht stimmt, nützt die beste Farbe nichts In den vergangenen Wochen haben sich bei uns immer wieder Kunden gemeldet, weil Sie Probleme mit Holzfarben unterschiedlicher Anbieter haben: Trotz richtiger Verarbeitung kommt es insbesondere bei neuen Gartenhäuschen zu Rissbildungen in der neuen Farbschicht. Anhand von Fotos lässt sich erkennen, dass die Farbe an… Weiter »
Über die Langlebigkeit von Anstrichen
Standzeit entscheidet über die Renovierungsintervalle Anstriche im Außenbereich sind Wind und Wetter ausgesetzt. Was den Farben aber wirklich zusetzt, ist die UV-Strahlung der Sonne. Vergleichbar mit einem Sonnenbrand auf der Haut, kann die Sonne auch Farben, Lacke und Lasuren verbrennen. Deshalb sind die sonnenbeschienenen Seiten eines Hauses auch wesentlich schneller renovierungsbedürftig als etwa die… Weiter »
Konstruktiver Holzschutz
Sonst nützt der beste Anstrich nichts Sie haben vor einigen Jahren einen schönen Gartenpavillon oder ein Carport gebaut und nun rotten Ihnen die Pfosten von unten weg? Sie haben den neuen Autounterstand regelmäßig gestrichen, gebracht hat es aber nichts? Ein Problem das wir gut kennen und das weder im Holz selbst noch in der… Weiter »
Neueste Kommentare