Einmal Schlammfarbe – immer Schlammfarbe? Sie zählt zu den ältesten Holzschutzmitteln der Welt und auch in Deutschland erfreut sich die matte schwedische Schlammfarbe unter Besitzern von Schwedenhäusern großer Beliebtheit. Früher kam dieser Anstrich, der aus den kupferhaltigen Nebenprodukten des Bergbaus gewonnen wird, in Schweden noch großflächig zum Einsatz. Doch heutzutage ist er weitestgehend aus… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Holzschutz
Außenholz streichen
Aufbauen, etwas bewittern lassen und dann erst loslegen Die Gartensaison steht vor der Tür und vielerorts werden neue Garten- und Spielhäuser oder Carports geliefert. Nicht wenige Do-it-yourselfer begehen hier schon den ersten Fehler und fangen sofort an, das noch neue Holz zu streichen. Auspacken und lüften lassen Wenn Sie Ihr Holzhaus geliefert bekommen, sollten… Weiter »
Nur nicht zu viel des Guten
Über den natürlichen Eigenschutz von Douglasie oder Lärche Die neue Holzterrasse ist fertig verlegt und ihre stolzen Besitzer haben oft nichts Besseres zu tun, als die neuen Hölzer zu ölen oder mit einem wetterfesten Anstrich zu versehen. „Doch gerade, wenn der neue Sonnenplatz aus so hochwertigen Hölzern wie Douglasie oder Lärche besteht, kann man… Weiter »
Lack schlägt Blasen
Tipps zur Vermeidung und für den Korrekturanstrich Dem einen oder anderen ist es schon passiert – in einer neuen oder relativ frischen Farbschicht haben sich kleinere bis mittlere Blasen gebildet. Meist tritt dieses Phänomen auf gestrichenen Hölzern im Außenbereich auf und kann zu einem wiederkehrenden Problem werden. Doch anders als der Laie zunächst vermutet,… Weiter »
Es grünt so grün
Algen- und Moosbewuchs an Fassaden nimmt rasant zu Botanisch gesehen sind Algen und Moose besonders anpassungsfähige Mikroorganismen, die für ihr Wachstum nicht viel mehr als Wasser benötigen. Aus Sicht von Hausbesitzern sind sie nichts anderes als lästiger Schmutz. Doch was sind eigentlich die Ursachen dafür, dass der Algen- und Moosbewuchs in den letzten Jahren… Weiter »
Holzgewinnung im Wandel der Zeiten
Wie Nutzholz heute hergestellt wird und was das für uns bedeutet? Wussten Sie eigentlich, dass Bäume früher fast ausschließlich im Winter – und häufig nur bei Vollmond – gefällt wurden? Das hatte ganz handfeste Gründe, die nicht nur für eine längere Lebensdauer des Holzes sorgten. Da sich die Bäume im Winter in der Saftruhe… Weiter »
Laubenpiepers Lieblingsanstrich
Carbolineum – das Holzschutzmittel vergangener Zeiten Die Älteren unter uns erinnern sich sicher noch an den markanten Geruch, wenn der Nachbar seinen Jägerzaun mit Carbolineum gestrichen hat. Bis in die frühen 1990er Jahre wurde das Holzschutzmittel ziemlich sorglos eingesetzt und vor allem Holzzäune und Beeteinfassungen mit dem bräunlichen Teeröl behandelt. Carbolineum war Laubenpiepers Lieblingsanstrich,… Weiter »
Farbe oder Lasur?
Warum Lasuren im Außenbereich eine so kurze Standzeit haben Seit der Nachkriegszeit wird Holz im Außenbereich hierzulande bevorzugt lasiert. Das liegt aber nicht etwa daran, dass Lasuren einen besseren Holzschutz bieten als Farben. Es ist vielmehr dem Mangel geschuldet, der seinerzeit herrschte, denn es waren weder Geld noch Mittel vorhanden, um gehaltvollere Farben herzustellen…. Weiter »
Skandinavier müssen seltener streichen
Warum Schwedenfarben der Sonne besser trotzen? Wie bereits im Beitrag „Über die Langlebigkeit von Anstrichen“ berichtet, hat die UV-Strahlung der Sonne immense Auswirkungen auf die Haltbarkeit eines Anstrichs im Außenbereich. Daraus resultiert, dass die sonnenbeschienenen Hausfassaden in aller Regel wesentlich schneller renovierungsbedürftig werden als die auf der Nordseite. Dünne Anstriche verbrennen schneller In Deutschland, Österreich… Weiter »
Türen und Fenster streichen
Beim Renovierungsanstrich auf den Altanstrich achten In unserem Beitrag „Werterhalt durch Neuanstrich“ konnten Sie nachlesen, worauf Sie beim Streichen von Holzfenstern und -türen achten sollten, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und ihr natürliches Aussehen zu erhalten. In diesem Artikel geht es wieder um das Thema Türen und Fenster streichen, allerdings gehen wir dieses… Weiter »
Neueste Kommentare