Einträge von: Thumser

Typisch schwedisch: Santa Lucia

Santa Lucia in Schweden

Am 13. Dezember ist Luciatag   Schon seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird bei uns in Schweden am 13. Dezember Santa Lucia, der Tag der Lichterkönigin, gefeiert. Das Fest geht zurück auf die Heilige Lucia („die Leuchtende“) von Syracus, die verfolgte Christen mit Wasser und Lebensmitteln versorgt haben soll. Um in den Gängen und… Weiter »

Für außen oder innen?

Außenfarbe nicht innen verwenden

Keine gute Idee: Außenfarbe für den Innenbereich – und umgekehrt!   Sie haben noch einige Liter einer hochwertigen Dispersionsfarbe für die Fassade im Keller stehen und überlegen jetzt, ob Sie die Farbe nicht für anstehende Renovierungsarbeiten im Innenbereich verwenden können? Das ist keine gute Idee! Ganz abgesehen davon, dass Innendispersionen deutlich günstiger sind, werden Fassadenfarben zumeist… Weiter »

Typisch schwedisch

Zeit für Glögg

Zeit für Glögg   In Schweden beginnt die Weihnachtszeit bereits im Oktober, wenn die ersten Julkalender (Weihnachtskalender), Pepparkakor (Lebkuchenplätzchen) und Skumtomtar (Schaum-Weihnachtsmänner) in die Regale in den Supermärkten geräumt werden und viele Schaufensterpuppen wieder Wollpullover mit Rentier-Motiven tragen. Auch Glögg, das vermutlich beliebteste Weihnachtsgetränk der Schweden, steht bereits ab Oktober palettenweise in den Supermärkten. Glühwein auf… Weiter »

Typisch schwedisch

Um Falu Röd, das Schwedenrot, ranken sich viele Legenden und spannende Geschichten.

Geschichten und Legenden rund um das Schwedenrot   Warum rot gestrichene Holzhäuser so typisch für Schweden sind, haben wir bereits in einem früheren Beitrag behandelt, aber um Falu Röd, in Deutschland besser bekannt als Schwedenrot, ranken sich so viele Legenden und spannende Geschichten, dass sie hier an dieser Stelle unbedingt einmal erzählt werden müssen. Die… Weiter »

Wikingerfarbe neu entdeckt

Holzschutz mit Nadelholzteer

Nadelholzteer – Holzschutz mit über 1000-jähriger Geschichte   In Skandinavien ist Nadelholzteer schon seit weit über 1.000 Jahren bekannt. Der Holzschutzanstrich wird auch gerne Wikingerfarbe genannt, denn im Mittelalter waren Anstriche mit Holzteer in Nord- und Mitteleuropa die einzige bekannte Methode, um Holz im Boots- und Hüttenbau nachhaltig zu schützen. Da verwundert es wenig, dass… Weiter »

Holz schleifen oder nicht?

Wann ist Holz schleifen erforderlich

Wann man Oberflächen an- oder restlos abschleifen muss   Wenn Profis am Werk sind, sieht man häufig, dass die Farbe von Holzfassaden, -türen oder -fenstern zunächst an- oder sogar restlos abgeschliffen wird, bevor ein Renovierungsanstrich folgt. Ja selbst bei mit Farbe gestrichenen Möbeln, hört man immer wieder, dass sie zunächst angeschliffen werden sollten. Aber muss… Weiter »

3-in-1-Anstrich

Fassade streichen

Arbeitserleichterung oder doch nur für dumm verkauft?   Garten- und Wohnhäuser werden immer häufiger selbst gestrichen, weil es einfach günstiger ist, als einen Malerbetrieb zu beauftragen. Warum dabei die Grundierung so wichtig ist, haben wir bereits in einem anderen Beitrag erklärt. Das ist aber mit viel Arbeit verbunden. Wäre es da nicht schön, wenn man… Weiter »

Der Herbst ist da

Im Herbst oder im Frühjahr ein Holzhaus streichen?

Wie lange kann man im Außenbereich noch streichen?   Der Herbst ist da und viele DIY-Maler, die jetzt noch ein Carport oder ein Holzhaus streichen wollen, stehen vor der Frage, bis wann das eigentlich noch möglich ist? Ist es jetzt schon zu spät oder geht es auch noch im Oktober? Ähnlich wie im Frühling, gibt… Weiter »

Gründlich grundiert ist halb gestrichen

Grundierung für das Gartenhaus mit Grundieröl

Warum die Grundierung beim Streichen von Holz so wichtig ist   Wenn eine Farbe schon nach kurzer Zeit vom Fensterrahmen, Fassaden oder Türen wieder abblättert, liegt das möglicherweise an der fehlenden Grundierung. Denn Holz ist ein natürlicher Baustoff, der eine gewisse Elastizität mit sich bringt. Je nach Holzart – mal mehr, mal weniger. Beispiel Nadelhölzer… Weiter »

Wenn’s schön knallig sein soll

Die Deckkraft hängt von den Pigmenten ab

Problematische Farbtöne für den Außenbereich   Ein rosa Kinderspielhaus, eine knallrote Schaukel oder eine leuchtend grüne Fassade – wenn Sie sich für den Außenbereich poppig bunte Anstriche wünschen, kann das ein teures und auch ein recht kurzes Vergnügen werden. Woran das liegt, erfahren Sie hier: Organische und anorganische Pigmente Deckkraft und UV-Beständigkeit einer Farbe hängen… Weiter »