Beim Renovierungsanstrich auf den Altanstrich achten In unserem Beitrag „Werterhalt durch Neuanstrich“ konnten Sie nachlesen, worauf Sie beim Streichen von Holzfenstern und -türen achten sollten, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und ihr natürliches Aussehen zu erhalten. In diesem Artikel geht es wieder um das Thema Türen und Fenster streichen, allerdings gehen wir dieses… Weiter »
Zugeordnete Einträge: Allgemein
Wetterschutz für die Holzfassade
Holzart, Standort und Anstrichmittel bestimmen den Pflegeaufwand Holzfassaden liegen im Trend, denn sie stehen für moderne Architektur und robuste Beständigkeit. Aber auch wegen seiner sehr guten Ökobilanz und seiner Nachhaltigkeit wird der nachwachsende und flexibel einsetzbare Werkstoff Holz von Bauherren geschätzt. Weil aber Sonne, Wind, Regen, Hagel und Schmutz auf das Naturmaterial einwirken, braucht… Weiter »
Farbe ist nicht gleich Farbe
Was versteht man eigentlich unter diffusionsoffen? In einem Haushalt mit vier Personen werden täglich zehn bis 15 Liter Wasserdampf durch Atmen, Schwitzen, Wäsche trocknen, Kochen, Duschen oder Baden an die Umgebung abgegeben. Die gasförmigen Wassermoleküle verteilen sich gleichmäßig im Raum und bewirken einen bestimmten Dampfdruck, der als relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet wird. Ist die relative Luftfeuchtigkeit… Weiter »
In eigener Sache
Haben Sie rote Farbe? „Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm“ was in der Sesamstraße funktioniert, läuft beim Schwedischen Farbenhandel nicht anders. Wir vertreiben schwedische Qualitätsfarben und wir sind stolz auf unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unsere Kunden hochprofessionell beraten und in aller Regel auf jede Frage… Weiter »
Legenden rund ums Schwedenrot
Die traurige Geschichte des Mats Israelsson Wir schreiben das Jahr 1676 als Mats Israelsson, einer von über 1.000 Grubenarbeiter der seinerzeit größten Kupfermine der Welt in Falun, unweit des geografischen Mittelpunkts Schwedens, verschwindet. Von seinen Kollegen wird er fet Mats (fetter Mats) genannt. Das aber nicht etwa wegen seiner Leibesfülle, sondern weil Mats ein… Weiter »
Hinter den Farbeimern
Kurz vorgestellt: Die Menschen im Schwedischen Farbenhandel Der Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens steht und fällt mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Die Menschen im Schwedischen Farbenhandel sind unser wertvollstes Kapital“, sagt Firmenchef Ulf Feuerstein. Männer und Frauen, die mit großem Engagement, fachlichem Know-how und Freude ihr Bestes geben, damit Sie mit unserer Beratung… Weiter »
Eine Begriffsbestimmung
Was sind Imprägnierer, Öle, Lasuren und deckende Farben? Eine Reihe unserer Kunden spricht meist von Farbe, wenn sie Holz im Innen- oder Außenbereich streichen wollen und in der „Farbe“ Buntpigmente enthalten sein sollen. Im Gespräch stellt sich dann mitunter heraus, dass eigentlich eine Lasur gesucht wird. Deshalb hier mal eine kurze Erklärung, was die… Weiter »
Malen & renovieren
Sorgfältige Vorbereitung bringt bessere Ergebnisse Ein altes Sprichwort besagt: „Gute Vorbereitung ist die halbe Miete“. Das gilt auch beim Malen und Renovieren. Sorgfältig vorbereitete Flächen führen nicht nur zu besseren Ergebnissen, man spart damit auch Zeit und Geld und schont überdies die Nerven. Je besser Sie also die zu streichenden Flächen vorbereiten, umso schöner und… Weiter »
3-in-1-Anstrich
Arbeitserleichterung oder doch nur für dumm verkauft? Garten- und Wohnhäuser werden immer häufiger selbst gestrichen, weil es einfach günstiger ist, als einen Malerbetrieb zu beauftragen. Warum dabei die Grundierung so wichtig ist, haben wir bereits in einem anderen Beitrag erklärt. Das ist aber mit viel Arbeit verbunden. Wäre es da nicht schön, wenn man… Weiter »
Gründlich grundiert ist halb gestrichen
Warum die Grundierung beim Streichen von Holz so wichtig ist Wenn eine Farbe schon nach kurzer Zeit vom Fensterrahmen, Fassaden oder Türen wieder abblättert, liegt das möglicherweise an der fehlenden Grundierung. Denn Holz ist ein natürlicher Baustoff, der eine gewisse Elastizität mit sich bringt. Je nach Holzart – mal mehr, mal weniger. Beispiel Nadelhölzer… Weiter »
Neueste Kommentare