Einträge von: Thumser

Biofarben vs. Industriefarben

Vor- und Nachteile von Naturfarben

Eine Bestandsaufnahme Ein neuer Anstrich soll schön, haltbar und natürlich unbedenklich für die Gesundheit und die Umwelt sein. Wer selbst renoviert, hat es in der Hand und kann Material und Verarbeitungsqualität selbst bestimmen. Dabei stehen Heimwerker nicht selten vor der Frage Industrie- oder Naturfarben. Wir vom Schwedischen Farbenhandel haben Biofarben genauso im Sortiment wie Industriefarben… Weiter »

Holzgewinnung im Wandel der Zeiten

Nutzholz im Wandel der Zeiten

Wie Nutzholz heute hergestellt wird und was das für uns bedeutet?   Wussten Sie eigentlich, dass Bäume früher fast ausschließlich im Winter – und häufig nur bei Vollmond – gefällt wurden? Das hatte ganz handfeste Gründe, die nicht nur für eine längere Lebensdauer des Holzes sorgten. Da sich die Bäume im Winter in der Saftruhe… Weiter »

Die Bergwerke zu Falun

die Bergwerke zu Falun

Einst Schatzkammer Schwedens, heute UNESCO Welterbe   Die Geschichte des Schweden- oder Falunrots (schwedisch Falu rödfärg oder Faluröd) ist eng mit der Schwedischen Stadt Falun verbunden.  Doch es war nicht nur die Entdeckung der Bergwerke zu Falun, die zu Aufstieg und Wohlstand führten – im letzten Teil unserer kleinen Serie über das Schwedenrot, erfahren Sie,… Weiter »

Typisch schwedisch

Gibt es eigentlich auch Schwedenblau?   Schwedenrot, Schwedengelb oder Schwedenblau – vereinzelt fragen Kunden nach genau diesen Farbentönen. Im Falle des Farbtons Schwedenrot ist das einfach, denn er ist klar im Farbraum NCS definiert. Falu Rödfärg, ist eine von mehreren Farbarten in Schweden, die es z.B. im Farbton Schwedenrot auch als helles Schwedenrot (auf schwedisch:… Weiter »

Typisch schwedisch

Kupfermine von Falun

Von Trollen, Elfen und einem Ziegenbock mit roten Hörnern In unserer kleinen Serie über die echte Falu Rödfärg und die weltberühmte Kupfermine im schwedischen Falun, die noch im Mittelalter als die größte der Welt galt, geht es dieses Mal um Sagen und die schwedische Mythologie: Kåre, der Ziegenbock, soll die Kupfermine entdeckt haben Man ist… Weiter »

Selbst abtönen von Farbe

Selbst abtönen von Farbe

Abtönpasten sind mit Vorsicht zu genießen   Erinnern Sie sich noch? Früher gab es im Baumarkt oder Farbenfachhandel noch jede Menge Fläschchen mit Abtönpasten neben den Farbeimern. Doch seit es bei fast jedem Händler einen Farbmischservice samt computergesteuerter Mischmaschine mit Rüttler gibt, ist das selbst abtönen von Farbe aus der Mode gekommen. Man wählt einfach… Weiter »

Decke streichen – so geht’s

Decke streichen leicht gemacht

So gelingt der Deckenanstrich mit überschaubarem Aufwand Auch wenn es im Baumarkt nicht so scheinen mag, Farben sind relativ beratungsintensive Produkte. Denn wenn’s richtig gut werden soll, reicht nicht „Farbe drauf und gut ist“!  Deshalb verbringt das Team vom Schwedischen Farbenhandel auch einen Großteil seiner Zeit mit Beratung.  Dabei kommt es manchmal auch zu Missverständnissen,… Weiter »

Grenzwerte für Farben und Lacke

Wenn‘s schön nach frischer Farbe riecht Angaben des Umweltbundesamtes zufolge, halten wir uns täglich im Durchschnitt 2o Stunden in Innenräumen auf – mehr als die Hälfte davon in den eigenen vier Wänden. Kein Wunder also, dass wir immer mehr Wert darauf legen, das Raumklima zuhause so zu gestalten, dass wir uns rundum wohlfühlen und unsere… Weiter »

Farbgestaltung: matt oder glänzend?

Farbgestaltung mit Lack

Glanzgrade von Lacken bestimmen den Farbeindruck   Spätestens nachdem Sie sich für einen Farbton entschieden haben, stellt sich die Frage: matt oder glänzend?  Denn bei der Farbgestaltung ist nicht allein der Farbton entscheidend, mindestens ebenso wichtig für den Farbeindruck ist der Glanzgrad einer Farbe. Denn je glänzender eine Oberfläche ist, umso mehr Tiefe bekommt der… Weiter »

Laubenpiepers Lieblingsanstrich

Carbolineum – das Holzschutzmittel vergangener Zeiten

Carbolineum – das Holzschutzmittel vergangener Zeiten   Die Älteren unter uns erinnern sich sicher noch an den markanten Geruch, wenn der Nachbar seinen Jägerzaun mit Carbolineum gestrichen hat. Bis in die frühen 1990er Jahre wurde das Holzschutzmittel ziemlich sorglos eingesetzt und vor allem Holzzäune und Beeteinfassungen mit dem bräunlichen Teeröl behandelt. Carbolineum war Laubenpiepers Lieblingsanstrich,… Weiter »